Αρχειοθήκη ιστολογίου

Αναζήτηση αυτού του ιστολογίου

Κυριακή 2 Ιουνίου 2019

HNO ist ein international angesehenes Publikationsorgan und wendet sich an alle HNO-Ärzte in Praxis und Klinik. Inhaltlich stehen Prävention, diagnostische Vorgehensweisen und Komplikationsmanagement sowie moderne Therapiestrategien einschließlich chirurgischer Verfahren im Vordergrund. Umfassende Übersichtsarbeiten greifen ausgewählte Themen auf und bieten dem Leser eine Zusammenstellung aktueller Erkenntnisse aus allen Bereichen der HNO-Heilkunde. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen liegt der Schwerpunkt dabei auf der Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung - der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen. Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch. Kasuistiken zeigen interessante Fallbeispiele und ungewöhnliche Krankheits- bzw. Behandlungsverläufe. Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte

Erklärung zu finanziellen und nichtfinanziellen Interessen in CME-Fortbildungen von Springer Medizin


Pharmacological intervention in the field of ototoxicity

Abstract

Modern research on ototoxicity goes back to the 1940s, when streptomycin was introduced into clinical practice. Today, aminoglycoside antibiotics and platinum-based chemotherapy, mainly cisplatin, are the most important drugs that damage the inner ear and cause hearing loss. The mode of drug administration as well as drug characteristics influence the likelihood that adequate monitoring of drug pharmacokinetics can be performed. It is not possible to predict the individual risk of treatment with an ototoxic drug, but identification of high-risk treatment protocols is important. There are many studies ongoing with the aim of discovering and developing drugs to treat different types of inner ear disorders. The mechanisms of ototoxicity and subsequent loss of hearing function have been mapped in various experimental models and have provided us with useful information for developing protective treatment. When an ototoxic lesion is established, restoration of hearing function becomes more difficult. For both aminoglycoside antibiotics and cisplatin, a large number of otoprotectors have been suggested. Systemic co-administration of an otoprotector would be the easiest approach to avoid ototoxicity in patients but it may negatively affect the intended pharmacotherapeutic aim of the ototoxic drug. New pharmacological formulations are being developed for local otoprotective treatment. This short review focuses on results from clinical reports on otoprotection in patients treated with aminoglycoside antibiotics and cisplatin. So far there is limited evidence for the safe management of otoprotection in patients. Further high-quality studies are needed to provide reliable data on the safety and effectiveness of pharmacological interventions to reduce drug-induced hearing loss.



Vestibular migraine treatment and prevention

Abstract

Vestibular migraine probably represents the second most common cause of vertigo after benign positional vertigo, by far exceeding Ménière disease. There are still relatively few published reports on vestibular migraine management, despite its enormous importance in daily practice. In 2003 the first clinical definition of vestibular migraine was proposed. Studies published before 2003 used variable terms for vestibular migraine. Some authors recommend treating vestibular migraine using multiple drugs; others have focused on using only one drug. Although at present it is not possible to quantify the effects of the treatments proposed, some recommendations can be made.



Allergologie


Akute Dakryozystitis im Kindesalter bei frontoethmoidaler Mukozele

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine akute Dakryozystitis im Kindesalter entsteht zumeist auf dem Boden einer persistierenden Hasner-Membran. Mukozelen der paranasalen Sinus bei Kindern sind selten. Die chronische Dakryozystitis bei konnataler Dakryostenose gehört demgegenüber zu den häufigsten kinderophthalmologischen Fragestellungen.

Methodik

Vorgestellt wird die Kasuistik eines 10 Jahre alten Mädchens, welches sich mit einer akuten Dakryozystitis präsentierte.

Ergebnisse

Im Bereich der linken Tränensackregion zeigte sich eine druckdolente Schwellung und Rötung. Unter systemischen und topischen Antibiotika kam es nur zu einer mäßigen Befundbesserung. Mittels Dakryoendoskopie waren Zeichen einer akuten Dakryozystitis bei deutlicher Lumeneinengung der ableitenden Tränenwege zu sehen. Die ableitenden Tränenwege wurden dakryoendoskopisch saniert und durch 2 kanalikulonasale Silikonverweilsonden gesichert. Endonasal zeigte sich eine Raumforderung des Siebbeins. Mittels Magnetresonanztomographie (MRT) wurde eine frontoethmoidale Mukozele nachgewiesen, welche marsupialisiert wurde. Im Follow-up von 24 Monaten kam es zu keinem Rezidiv der Dakryozystitis. Beschwerden seitens der Nasennebenhöhlen traten nicht auf.

Schlussfolgerung

Paranasale Mukozelen, insbesondere des Siebbeins, können zu Einengungen der ableitenden Tränenwege führen und eine akute Dakryozystitis im Kindesalter induzieren. Deshalb sollten paranasale Mukozelen bei unklaren Raumforderungen der Tränensackregion ausgeschlossen werden.



Why study inner ear hair cell mitochondria?

Abstract

In several systems of the body (muscle, liver, nerves), new studies have examined the internal structure of mitochondria and brought to light striking new findings about how mitochondria are constructed and how their structure affects cell function. In the inner ear field, however, we have little structural knowledge about hair cell and supporting cell mitochondria, and virtually none about mitochondrial subtypes or how they function in health and disease. The need for such knowledge is discussed in this short review.



Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO


Different rates of endocytic activity and vesicle transport from the apical and synaptic poles of the outer hair cell

Abstract

Background

Intense endocytic activity at the apex of outer hair cells (OHCs)—the electromechanical cells of the cochlea—has been demonstrated using the vital plasma-membrane marker FM1-43 and confocal laser-scanning microscopy. Vesicular traffic toward the cell nucleus to distinct locations of the endoplasmic reticulum has also been shown.

Objective

The current study characterizes the dynamics of endocytic activity, as well as apicobasal and basoapical trafficking, using a local perfusion technique that we recently developed and published to visualize bidirectional trafficking in isolated bipolar cells.

Materials and methods

The fluorescent plasma-membrane markers FM1-43 (10 µM) and FM4-64 (10 µM), together with a fluid-phase marker, Lucifer yellow (50 µM), were used to label endocytosed vesicles in isolated OHCs of the guinea pig cochlea. Targets of endocytosed vesicles were examined with a fluorescent marker of subsurface cisternae, DiOC6 (0.87 µM). Single- and two-photon confocal laser-scanning microscopy was used to visualize labeled vesicles.

Results

The plasma-membrane markers presented more intense vesicle internalization at the synaptic pole than at the apical pole of the OHC. Intracellular basoapical vesicle trafficking was faster than apicobasal trafficking. Vesicles endocytosed at the synaptic pole were transcytosed to the endoplasmic reticulum system. An intracellular Lucifer yellow signal was not detected.

Conclusion

The larger endocytic fluorescent signals in the synaptic pole and the faster basoapical trafficking imply that membrane internalization and vesicle trafficking are more efficient at the synaptic pole than at the apical pole of the OHC.



Intermittierender Tinnitus – eine empirische Beschreibung

Zusammenfassung

Hintergrund

Tinnitus wird oft in eine akute und eine chronische Form eingeteilt. Allerdings ergaben epidemiologische Studien als häufigste Form intermittierenden Tinnitus (IT), der keiner dieser Kategorien eindeutig zugehört.

Ziel der Arbeit

Ziel war eine weitergehende empirische Beschreibung des IT.

Material und Methoden

In einer exploratorischen Querschnittstudie wurden 320 Tinnitusbetroffene zu Soziodemografie, Tinnitusmerkmalen, begleitenden Beschwerden, wahrgenommenen Auslösern und hilfesuchendem Verhalten befragt. Sie wurden eingeteilt in: chronischer Tinnitus (CT), wenn sie den Tinnitus in den letzten 12 Monaten ständig bemerkten, IT, wenn sie den Tinnitus nur zeitweise wahrnahmen, oder Einzelepisode (SET), wenn der Tinnitus nur einmal, aber für mehrere Tage aufgetreten war.

Ergebnisse

Von 62 % der Stichprobe wurde IT angegeben, von 23 % SET und von 16 % CT. Der Beginn lag im Mittel 36 (CT), 28 (IT) bzw. 19 Monate (SET) zurück. Dabei dauerten IT-Episoden bei den meisten Betroffenen wenige Tage, bei 25 % 1–4 Wochen, im Durchschnitt 1,6 Wochen. Sie traten in einer Häufigkeit zwischen alle paar Tage und halbjährlich auf, im Mittel alle 7 Wochen. Führende Auslöser waren beruflicher oder privater Stress. Abnahme der Leistungsfähigkeit, Depression, soziale Isolation, psychiatrische Störungen und Innenohrerkrankungen waren bei CT häufiger als bei IT. Hilfesuchendes Verhalten war zwischen CT und IT vergleichbar.

Schlussfolgerung

Emotionale Reaktionen und situative Beeinträchtigung führen bei IT zu multiplen Behandlungsversuchen, i. Allg. aber nicht zu schwerer Beeinträchtigung. Innenohrerkrankungen und psychische Veränderungen sind seltener als bei CT, daher könnten Therapieansprechen und Prognose besser sein. Die Autoren schlagen eine Einteilung in akute Einzelepisode (<3 Monate), intermittierende und chronisch persistierende Form (>3 Monate) vor.



Diagnostik und Therapie der Jugularvenenthrombose

Zusammenfassung

Thrombosen im Kopf-Hals-Bereich und insbesondere der V. jugularis interna (VJI) sind seltene Ereignisse, können aber potenziell ernste Komplikationen nach sich ziehen. Mögliche Ursachen stellen entzündliche, traumatische und (para)neoplastische Veränderungen dar. Bei klinisch oft unspezifischer Symptomatik muss zudem überhaupt die Möglichkeit einer VJI-Thrombose (VJT) bedacht werden. Die Sonographie stellt die Methode der Wahl zur Diagnose dar, die bei Bedarf durch eine Computertomographie (CT) oder Magnetresonanztomographie (MRT) ergänzt werden sollte. Therapeutisch ist eine an der Grunderkrankung ausgerichtete antithrombotische Behandlung auch unter Anwendung der neuen direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) sinnvoll. Bei septischen Prozessen muss der Fokus operativ angegangen werden. Naturgemäß existiert keine Evidenz durch kontrollierte randomisierte Studien zu dieser ungewöhnlichen Thematik.



Alexandros Sfakianakis
Anapafseos 5 . Agios Nikolaos
Crete.Greece.72100
2841026182
6948891480

Δεν υπάρχουν σχόλια:

Δημοσίευση σχολίου

Σημείωση: Μόνο ένα μέλος αυτού του ιστολογίου μπορεί να αναρτήσει σχόλιο.